Banner

Systemische Psychologie der Mediation - Universität Wien

Chaos und die Komplexität (in) der Mediation

Einführung in die komplexen Grundlagen von Kommunikation, Persönlichkeit und Gruppenprozessen in der Mediation
Neue Erkenntnisse der Komplexitätsforschung und Systemischer Psychologie

Die Systemische Psychologie der Mediation folgt aus den Grundgedanken der Systemischen Psychologie "Strunk (2024): Systemische Psychologie - Complexity-Research" sowie dem Buch "Strunk & Schiepek (2014) Therapeutisches Chaos - Hogrefe-Verlag". Eine Anwendung der Ansatzes der Systemischen Psychologie im Managent findet sich in "Strunk (2021) Free Hugs - Komplexität verstehen und nutzen".
Eine Anleitung zur täglichen Selbstreflexion beruht auf den Ideen der Systemischen Psychologie und erschien erst kürzlich (Strunk et al. 2022).
(weitere Bücher)

 

  Systemische Psychologie   Buch "Therapeutisches Chaos"

 Free Hugs!    Cover Buch, Tagebuchmethode

 

Abbildung: Therapeutisches Chaos

Synchronisation und Desynchronisation in einer Psychotherapie. Die Ergebnisse einer aufwändigen Einzelfallstudien zur Interaktionsdynamik in Psychotherapien haben einige verblüffende Erkenntnisse gebracht. Die Daten wurden anhand von Videoaufzeichnungen mit einer zeitlichen Auflösung von zehn Sekunden erhoben. Die Abbildung zeigt die zeitliche Veränderung der Korrelation zwischen dem Therapeutenverhalten „Eigenverantwortlichkeit der Klientin fördern“ und der „Problembearbeitung vs. Vermeidung“ der Klientin. Die beiden Achsen zeigen die Korrelationen im Abstand von fünf Minuten. Synchronisation und Desynchronisation wechseln einander beständig ab.
(Mehr dazu: Strunk, G. & Schiepek G. (2014) Therapeutisches Chaos)

Quick Links

- Bücher
- Lehre
- Software
- Videos
- Home