Banner

Einführung in die Theorie komplexer Systeme

Übersicht über die Lehrveranstaltung

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen, Materialien und Hausübungen zur Übung  "Einführung in die Theorien komplexer Systeme" an der TU Dortmund. Nun steht auch der Ort fest. Er ist hier angegeben:
"Einführung in die Theorien komplexer Systeme"

  

Den Zugang zu BEOpen findet sich hier.

Teile der Veranstaltung folgen dem Buch "Strunk & Schiepek (2006): Systemische Psychologie - Spektrum-Verlag".

Einheit / Inhalt Kapitel / Seite
1. Einheit
Systembegriff Kapitel 1 (S. 5ff.)

Zudem:
Guido Strunk (2009) Die Komplexitätshypothese der Karriereforschung. Peter Lang, Kapitel 4, S. 139ff.
Infos
  

Der Mensch eine Maschine? Kapitel 2 (S. 11ff.)
Mechanistisches Weltbild Seite 17ff.
Fingerbewegungsparadigma Kapitel 7.2.3 (S. 256ff.)
Systemspiele / Simulationen Kapitel 5.1.8 (S. 163 bis 169)


2. Einheit
Grundlagen der Kybernetik Kapitel 2.3 (S. 17ff.)
Kapitel 2.4 (S. 23ff.)
Zusätzlich Kapitel 2.5 (S. 27ff.)

Zudem:
Peter Senge (1996) Die fünfte Disziplin. Klett-Cotta, Anhang 2: Systemarchetypen, S. 455ff.



3. Einheit
Chaostheorie Kapitel 3 (S. 46ff.)
Zusätzlich Kapitel 4 (S. 74ff.)

Zudem:
Peter Senge (1996) Die fünfte Disziplin. Klett-Cotta, Anhang 2: Systemarchetypen, S. 455ff.



4. Einheit
Bedeutung der Theorien Komplexer Systeme Frederic Vester (1999) Die Kunst vernetzt zu denken. DVA, Dritter Teil: Das Sensitivitätsmodell, S. 156

Zusätzlich Kapitel 7 (S. 225ff.)

 

Vorbereitung auf die 1. Sitzung

Füllen Sie bitte die beiden Online-Fragebögen aus. Zur Anzeige der Fragebögen muss JAVA-Script aktiviert sein.

Fragebogen: Was ist ein System?

Fragebogen: Wie Wirklich ist die Wirklichkeit?

Material zur Nachbereitung der 2. Sitzung

Foliensatz

Hausübung

Video-Feedbacksystem als Video

Nachruf auf Mandelbrot

  

Material zur Nachbereitung der 3. Sitzung

Foliensatz (Archetypen)

Papiercomputer (Anwendungshinweise)


  

Material zur Nachbereitung der 4. Sitzung

Foliensatz

Lorenz-System

Phasenübergänge im Lorenz-System

Link zu dynamical-systems.org

   

Abbildung: Therapeutisches Chaos

Die Abbildung stammt aus einem Forschungsprojekt zum therapeutischen Chaos. Zwei Psychotherapien wurden in 10-Sekundenintervallen aufwändig kodiert. Die Abbildung zeigt für eine der beiden Therapien die Stärke des Schmetterlingseffektes im Verlauf der Therapie (lokaler Lyapunov-Exponent). Im gesamten Verlauf der Therapie liegt Chaos vor. D.h. die Entwicklung ist nicht langfristig vorhersagbar. Starke Veränderungen sind markiert. Die Pfeile markieren synchron bei Therapeut und Klientin (rot) bzw. nicht synchron (blau) auftretende sprunghafte Veränderungen. Markiert wurden die jeweils größten Veränderungen.
(Strunk, G. (2004) Organisierte Komplexität)

Quick Links

- Bücher
- Lehre
- Software
- Videos
- Home