Banner

Lehrveranstaltung zu Personal, Führung & Organisation an der WU Wien

Literatur zur Gesprächsführung

Schulz von Thun, F. (1981) Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

Schulz von Thun, F. (1981) Miteinander Reden 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Differentielle Psychologie der Kommunikation. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

Thomann, Ch. & Schulz von Thun, F. (1988) Klärungshilfe. Handbuch für Therapeuten, Gesprächshelfer und Moderatoren in schwierigen Gesprächen. Theorien, Methoden, Beispiele. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

Die Bücher von Schulz von Thun gelten als die Bücher zur Gesprächsführung überhaupt. 

   

Schlippe von, A. & Schweitzer, J. (1996) Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen, Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht.

Dieses Buch ist eher therapeutisch gehalten, wenn auch an einigen Stellen auf Anwendungen der systemischen Techniken in der Organisationsberatung und der Politik verwiesen wird (viel steht dort jedoch nicht). Insgesamt vermittelt das Buch jedoch einen guten Überblick über das was „Systemisch“ eigentlich ist.

Kapitel III (Seiten 116-214) gibt zudem einen guten Überblick über systemische Methoden (z.B. auch Zirkuläres Fragen). Das Kapitel enthält eine Fülle von Beispielfragen, die es lohnt einfach einmal auszuprobieren.


   

Abbildung: Therapeutisches Chaos

Die Abbildung stammt aus einem Forschungsprojekt zum therapeutischen Chaos. Zwei Psychotherapien wurden in 10-Sekundenintervallen aufwändig kodiert. Die Abbildung zeigt für eine der beiden Therapien die Stärke des Schmetterlingseffektes im Verlauf der Therapie (lokaler Lyapunov-Exponent). Im gesamten Verlauf der Therapie liegt Chaos vor. D.h. die Entwicklung ist nicht langfristig vorhersagbar. Starke Veränderungen sind markiert. Die Pfeile markieren synchron bei Therapeut und Klientin (rot) bzw. nicht synchron (blau) auftretende sprunghafte Veränderungen. Markiert wurden die jeweils größten Veränderungen.
(Strunk, G. (2004) Organisierte Komplexität)

Quick Links

- Bücher
- Lehre
- Software
- Videos
- Home