Methodenlehre Graz
Wissenschaftliche Methodik
Den folgenden Endnote-Style können Sie für die Literaturverwaltung durch
die Software EndNote nutzen. Dazu müssen Sie die Datei herunterladen und auf Ihrem Rechner
im passenden Verzeichnis speichern. Style-Dateien müssen in dem
Verzeichnis gespeichert werden, in dem Ihr EndNote die Styles
normalerweise ablegt. Wo sich dieser Ordner befindet hängt von Ihrem
EndNote ab. Sie finden die Ordner in EndNote unter
Edit->Preferences->Folder Locations->Style Folder. In diesem "Style
Folder" muss
der Style eingefügt werden. Danach müssen Sie den Style im Style
Manager auswählen. Nähere Hinweise finden Sie in der Hilfe zu Endnote.
EndNote-Style für Zitate in runden Klammern
Linkliste - Literatursuche
http://www.google.at/advanced_search?hl=de
Erweiterte Suche bei google.
http://scholar.google.at/schhp?hl=de
Suche nach wissenschaftlicher Literatur im Internet.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed
PubMed: Pflicht für medizinische Literatur.
https://www.pubpsych.de/
PubPsych: Pflicht für psychologische Literatur.
http://www.medunigraz.at/bmed/
Bibliothek der meduni Graz.
http://www.subito-doc.de
Dokumentenlieferung (Post, Fax, Mail (nicht immer)) von Literatur.
http://www.obvsg.at/kataloge/verbundkataloge/
Online-Kataloge des Österreichischen Bibliothekenverbundes
Spezialliste - Physiotherapie
Datenbank
http://www.pedro.org.au/
Physiotherapie
https://www.ifk.de/verband/verband/medien/
International Journal
of Physiotherapy
http://ijphy.org/index.php
International Journal of Physiotherapy & Rehabilitation
https://ijptr.com/ijptr/
Journal of Exercise Science & Physiotherapy
http://www.efha.in/archive/
Journal of Physiotherapy and Research (IJPR)
http://www.ijmhr.org/ijpr.html
Journal of Physiotherapy and Sports Medicine
http://www.pgip.co.uk/jopsm/archive
New Zealand Journal of
Physiotherapy
http://physiotherapy.org.nz/professional-development/publications/nz-journal-of-physiotherapy/
Physiotherapy Canada (2008 - älter als 12 Monate)
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/journals/988/
Abbildung: Therapeutisches Chaos
Synchronisation und Desynchronisation in einer Psychotherapie. Die
Ergebnisse einer aufwändigen Einzelfallstudien zur Interaktionsdynamik in
Psychotherapien haben einige verblüffende Erkenntnisse gebracht. Die Daten
wurden anhand von Videoaufzeichnungen mit einer zeitlichen Auflösung von
zehn Sekunden erhoben. Die Abbildung zeigt die zeitliche Veränderung der
Korrelation zwischen dem Therapeutenverhalten „Eigenverantwortlichkeit der
Klientin fördern“ und der „Problembearbeitung vs. Vermeidung“ der Klientin.
Die beiden Achsen zeigen die Korrelationen im Abstand von fünf Minuten.
Synchronisation und Desynchronisation wechseln einander beständig ab.
(Mehr dazu: Strunk, G. & Schiepek G. (2014) Therapeutisches
Chaos)